Hip Hop ist ein urbaner Tanzstil, der in den 1970er Jahren in den Straßen von New York entstanden ist. Er ist Teil der Hip-Hop-Kultur, zu der auch Rap, Graffiti und DJing gehören. Hip Hop Tanz zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit, Improvisation und rhythmische Bewegungen aus.
Battles
Battles sind Tanzwettkämpfe, bei denen Tänzer*innen oder Crews gegeneinander antreten. Sie zeigen ihr Können im Freestyle und versuchen, das Publikum und die Jury zu beeindrucken.
Breakdance (B-Boying/B-Girling)
Breakdance ist ein akrobatischer Tanzstil, der oft mit Hip Hop assoziiert wird. Er besteht aus vier Hauptelementen: Toprock (Schritte im Stehen), Downrock (Bodenschritte), Freezes (eingefrorene
Posen) und Powermoves (spektakuläre Drehungen und Sprünge).
Crew
Eine Crew ist eine Gruppe von Tänzer*innen, die gemeinsam trainieren, auftreten und an Battles teilnehmen.
Cypher
Ein Cypher ist ein Kreis aus Tänzerinnen, in dem nacheinander einzelne Tänzerinnen in die Mitte gehen und ihre Moves präsentieren.
Freestyle
Freestyle bezeichnet das spontane, improvisierte Tanzen zu Musik. Im Hip Hop ist Freestyle ein zentrales Element, bei dem Tänzer*innen ihre Kreativität und Individualität zeigen.
Locking
Locking ist ein energiegeladener Tanzstil, bei dem schnelle Arm- und Handbewegungen mit plötzlichen Stopps („Locks“) kombiniert werden. Er ist fröhlich und wird oft mit ausdrucksstarken Gesten und
Mimik getanzt.
Old School / New School
Old School bezeichnet die ursprünglichen Hip Hop Tanzstile aus den 1970er und 1980er Jahren. New School umfasst neuere Entwicklungen und moderne Einflüsse im Hip Hop Tanz.
Popping
Popping ist ein Tanzstil, bei dem die Muskeln schnell angespannt und wieder entspannt werden, um ruckartige Bewegungen („Pops“) zu erzeugen. Dieser Stil entstand in Kalifornien und wird oft mit
Roboter- oder Wellenbewegungen kombiniert.
Viele hören „Line Dance“ und denken sofort an große Hüte und
silberbeschlagene Stiefel? Das ist Country- und Westerntanz, der
Ursprung, der Ausgangspunkt des heutigen Modern Line Dance.
In dieser neuen, also modernen Form wird zu genreübergreifender
Musik (auch aus aktuellen Charts) getanzt.
Wie beim Original tut man dieses in Gesellschaft, ohne Partner und
in Reihen (engl. Line), also für jeden, der Spaß am Tanzen hat!
Dabei spielt weder das Geschlecht eine Rolle, man tanzt ja „solo“,
noch das Alter, denn Line Dance ist für alle Altersstufen geeignet.
Die schwungvollen Choreografien, die u.a. auch Elemente des
Gesellschaftstanzes aufgreifen, sind schnell erlernt.
Modern Line Dance unterstützt, wie alle Formen des Tanzens,
die allgemeine körperliche Fitness und verbessert das
Koordinationsvermögen.
Es ist zusätzlich ein fantastisches Gehirnjogging.